Das Sozialwissenschaftliche Forschungsinstitut zu Geschlechterfragen (SoFFI F.) ist Teil des Forschungs- und Innovationsverbundes (FIVE) an der Evangelischen Hochschule Freiburg.
Gegründet wurde das Institut 1996 von Prof.in Dr.in habil. Cornelia Helfferich und steht seitdem für unabhängige Familien- und Geschlechterforschung.
Das Institut fokussiert sich auf anwendungsbezogene empirische Forschung, bei der in Mixed Methods-Designs gleichermaßen quantitative und qualitative Forschungsmethoden eingesetzt werden.
Unsere Schwerpunktthemen
Das SoFFI F. untersucht in der sich weiter entwickelnden Tradition der Frauen- und Geschlechterforschung die Lebenssituation und Einstellungen von Frauen und Männern sowie die Beziehungen zwischen den Geschlechtern.
Zentrale Tätigkeitsbereiche des Instituts sind zum einen die Forschung zu Familie und Familienplanung in der Lebenslauf- und Lebenslagenperspektive, zum anderen die Forschung zu Gewalt in Paarbeziehungen und sexueller Gewalt in Kindheit und Jugend.
Unser Anspruch ist es, durch fundierte Forschung einen Beitrag zur bedarfsgerechten Gestaltung von Prävention, Aufklärung und Unterstützungsangeboten, zur Verbesserung von geschlechtersensiblen Konzepten der Sozialen Arbeit und letztlich zu mehr Geschlechtergerechtigkeit zu leisten.
AKTUELL
Studie frauen leben 4 – Familienplanung im Lebenslauf: Länderbericht Baden-Württemberg erschienen!
Zentrale Ergebnisse auf einen Blick:
- Mutterschaft ist keine Selbstverständlichkeit: 54 % der Frauen finden, dass ein Leben ohne Kinder genauso glücklich sein kann.
- Erwerbstätigkeit mit Kind ist gewünscht, bleibt aber herausfordernd: Sechs von zehn Müttern mit Kindern unter elf Jahren sind erwerbstätig, zumeist in Teilzeit.
- Verhütung ist nicht immer wirksam: 38 % der ungewollten Schwangerschaften traten trotz Verhütung ein.
Den vollständigen Länderbericht finden Sie hier.
Gemeinsame Stellungnahme
des ELSA-Projekts zum „Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs“ und zum Antrag „Versorgungslage von ungewollt Schwangeren verbessern“ im Bundestags-Rechtsausschuss am 10.2.2025.
Neue Publikation
Artikel ‚Häufigkeit und Hintergründe ungewollter Schwangerschaften in Deutschland‘ (Tilmann Knittel & Laura Olejniczak) im Sammelband Lohner, E.M; Böhm; M.; e.a.:
Beratung bei ungewollter Schwangerschaft
Die Forschung wird aus Drittmitteln finanziert. Wichtige Auftraggeber und -geberinnen sind das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG, früher: BzGA), das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend, das Bundesministerium für Gesundheit sowie Länderministerien, Stiftungen und weitere Einrichtungen der Forschungsförderung.
Neben dem Hauptsitz in Freiburg unterhält das Institut eine Außenstelle in Berlin.

Forschung im Netzwerk
Das SoFFI F. kooperiert als Teil des FIVE e.V. eng mit der Evangelischen Hochschule Freiburg und den Instituten AGP und zze. Weitere enge Kooperationsbeziehungen bestehen zum Institut für qualitative Sozialforschung.

AGP Sozialforschung
Alter – Gesellschaft – Partizipation, Institut für angewandte Sozialforschung

zze
Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung

iqs
Institut für Qualitative Sozialforschung Freiburg